Schwingungen eines Stabpendels und Bestimmung der Erdbeschleunigung - Messung mit Drehbewegungssensor

P1.5.1.3
Schwingungen eines Stabpendels und Bestimmung der Erdbeschleunigung - Messung mit Drehbewegungssensor Schwingungen des Pendels (P1.5.1.3)
Schwingungen eines Stabpendels und Bestimmung der Erdbeschleunigung - Messung mit Drehbewegungssensor
Schwingungen eines Stabpendels und Bestimmung der Erdbeschleunigung - Messung mit Drehbewegungssensor Schwingungen des Pendels (P1.5.1.3)
Schwingungen eines Stabpendels und Bestimmung der Erdbeschleunigung - Messung mit Drehbewegungssensor
Schwingungen eines Stabpendels und Bestimmung der Erdbeschleunigung - Messung mit Drehbewegungssensor

Dieses Produkt ist ein Gefahrgut und über den Webshop nicht bestellbar.

Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
Dieses Experiment/diese Ausstattung enthält ein oder mehrere Gefahrgüter.
Diese sind über unseren Webshop nicht erhältlich.
Sie können das Experiment/die Ausstattung ohne die Gefahrgüter bestellen.


Bitte kontaktieren Sie unser Kundenzentrum, wenn Sie Gefahrgüter bestellen wollen oder weitere Fragen haben.
E-Mail: webshopat@ld-didactic.de
Telefon:+49 (0) 22 33 / 604 – 318
Zum Kontaktformular

˟

Request an offer

Thank you for your inquiry. We will get back to you as soon as possible.

˟

Beschreibung

Im Versuch P1.5.1.3 wird die Schwingung eines Stabpendels untersucht, das ein einfaches physikalisches Pendel darstellt. Mit dem Drehbewegungssensor S wird die Schwingung des Pendels zeitabhängig aufgenommen. Winkel α(t), Geschwindigkeit ω(t) und Beschleunigung a(t) werden miteinander verglichen. Zudem wird die reduzierte Pendellänge aus der gemessenen Schwingungsdauer T bestimmt.
Im Versuch wird die Schwingungsdauer T in Abhängigkeit von der Amplitude A einer Schwingung untersucht. Für kleine Auslenkungen ist die Schwingung eines Pendels näherungsweise harmonisch und die Schwingungsdauer unabhängig von der Amplitude. Für große Auslenkungen ist diese Näherung nicht erfüllt; mit zunehmender Amplitude wird die Schwingungsdauer größer.
Im Versuch wird das Stabpendel als Reversionspendel verwendet und so die Erdbeschleunigung bestimmt. Das Pendel wird an zwei entgegengesetzten Aufhängepunkten zur Schwingung gebracht. Durch zwei verschiebbare Massestücke wird die Schwingungsdauer beeinflusst. Bei richtiger Abstimmung schwingt das Pendel um beide Aufhängepunkte mit der gleichen Schwingungsdauer T. Die reduzierte Pendellänge lr stimmt dann mit dem Abstand der beiden Aufhängepunkte überein und kann sehr genau bestimmt werden. Aus der reduzierten Pendellänge und der Schwingungsdauer wird die Erdbeschleunigung berechnet.

Ausstattungsdetails

1 346 20  8  Physikalisches Pendel LD
1 524 005W2 Mobile-CASSY 2 WLAN LD
1 524 082  8  Drehbewegungssensor S LD
2 301 21  8  Stativfuß MF LD
1 301 26  4  Stativstange 25 cm, 10 mm Ø LD
Seiteninhalt drucken

Kontaktieren Sie uns

Für Angebote und Beratung zu Produkten und Versuchen:

Sie erreichen uns


Fragen zu Bestellungen und zur Auftrags- und Reklamationsabwicklung:

Sie erreichen uns


Technischer Service & Support:

Online Service Portal
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Geräten, Produkten, Versuchen bzw. Ausstattungen oder zu unserer Software? Sie benötigen Ersatzteile? FORMULAR

Reparaturservice
Sie möchten eine Reparatur anmelden? FORMULAR

Kontakt